Judo Nachwuchsturnier
Deggendorfer Judo-Nachwuchs beim Osterturnier
Am Samstag den 28.03.2015 fand das 15. Osterturnier beim Nippon 2000 Passau e.V. statt. Aus ganz Bayern waren Vereine mit Ihren Kämpfern und Kämpferinnen angereist. Unsere angetretenen vier Nachwuchskämpfer vom TSV v. 1861 Deggendorf e.V. Julia Rüffer, Nina Kaseder, Dominik Jung und Maximilian Kremer bewiesen ein großes Kämpferherz und gingen mit viel Mut und Siegeswillen in die Judo-Zweikämpfe. Julia und Max in der Altersgruppen U12 haben sich gut geschlagen und gegen die bereits kampferprobten Gegner noch den 3. Platz erreichen können. Obwohl Nina in Ihrer Altersklasse U18 und Gewichtsklasse schon kampflos siegte, nahm sie freiwillig zusätzlich in der Gewichtsklasse -63kg als Freundschaftskampf teil. Nina musste sich den Kämpferinnen Arina Pregler (FC Rötz) und Julia Lebsanft (TV Kaufbeuren) - beide erfahrene Kämpferinnen mit braunen Gürtel - nach Ko-soto-gake mit nachfolgendem Kesa-gatame sowie im zweiten Kampf nach Ko-uchi-makikomi, durch jeweils Ippon (volle Wertung) dann doch noch geschlagen geben. Unser Dominik, erst seit etwas über einem Jahr Judoka und erst seit drei Wochen mit gelben Gürtel, hatte es in seiner Altersklasse U18 mit erfahrenen Blau- und Braungurten schwer, so verlor er seine Kämpfe jeweils mit Ippon gegen Nils Decker (TSV Großhadern) nach O-soto-makikomi im Kesa-Gatame, gegen Severin Edmeier (Nippon2000 Passau), amtierender Süddeutscher Meister U18, nach Ashi-uchi-mata, gegen Simon Vogelmeier (FC Schweitenkirchen) nach Harai-goshi und gegen Tristan Kuhlmann (Jahn Nürnberg 2012) nach beidbeinigem Tomoe-nage. Dominik bewies in seiner erst kurzen Karriere als Judoka gegenüber der übermächtigen Konkurrenz größten Mut und Entschlossenheit. Obwohl der Niederlagen, erntete er dadurch auch bei seinen Gegnern größten Respekt und Anerkennung. Die Ergebnisse im Einzelnen: 3. Platz: Julia Rüffer, FU12, Gruppe 6 – 37kg 3. Platz: Maximilian Kremer, MU12, Gruppe 12 -46kg 1. Platz: Nina Kaseder, FU18, -70kg (kampflos) 5. Platz: Dominik Jung, MU18, -46kg Trotz den bangenden Eltern um ihre Sprösslinge, hatten unsere Kämpfer sehr viel Spaß bei dem Turnier, das wie üblich verletzungsfrei ablief. Die Deggendorfer Nachwuchs - Judoka haben für zukünftige Wettbewerbe viel Erfahrung dazugewonnen. Das nächste Turnier in den Altersklassen U10, U12, U15 ist bereits am Sonntag den 19. April in Zwiesel. Das Judotraining des TSV Deggendorf findet jeden Mittwoch ab 18 Uhr in der Dreifachturnhalle des Schulzentrum Deggendorf statt. Sportbegeisterte Kinder und Jugendliche können jederzeit kostenlos bei einem Schnuppertraining mitmachen oder sofort in das Judotraining einsteigen. Mehr Informationen gibt es beim Abteilungsleiter Judo, Rudolf Kauer, Tel. 0991-28099571.
Deutsche Hallenmeisterschaften im Steinstoßen
Gold und Silber für Steffi Kritzenberger bei „Deutscher"
Christian Wimmer Deutscher Vizemeister – Lucas Grimsmann Bayerischer Meister
Bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im Steinstoßen, die in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt ausgetragen wurden, waren zwei TSV-Athleten erfolgreich am Start. Steffi Kritzenberger holte sich einmal Gold und einmal Silber, Christian Wimmer wurde Deutscher Vizemeister.
Bei ihrem ersten Start in der Seniorinnenklasse 1 verteidigte Steffi Kritzenberger mit 10,27m unangefochten ihren Titel aus dem Vorjahr. Anschließend absolvierte sie einen weiteren Wettkampf in der Frauenklasse bis 68 kg. Nach dem dritten Durchgang lag sie noch auf dem undankbaren vierten Platz. Nach einer Technikumstellung durch Trainer Christian Schneider, verbesserte sie sich im vierten Durchgang auf Rang drei. Im fünften Versuch gelang ihr mit 10,47 m der Sprung auf Platz zwei. Bei den Senioren 2 über 87 kg war Christian Wimmer vertreten. Der Weltrekordhalter seiner Altersklasse im Ultrasteinsoßen (50 kg) zeigte sich auch mit dem „leichten" Stein (15 kg) verbessert. Das intensive Wintertraining hatte Früchte getragen. Mit ordentlichen 8,51m wurde Wimmer Deutscher Vizemeister.
Auch bei den zuvor in Augsburg ausgetragen Bayerischen Hallenmeisterschaften waren die Deggendorfer Steinstoßer sehr erfolgreich. Steffi Kritzenberger gewann in der Frauenklasse bis 68 kg mit 10,78m. Bei den Seniorinnen 1 stieß sie den 5kg-Stein auf 10,15m und sicherte sich damit ihren zweiten Titel. Ebenfalls Bayerischer Hallenmeister wurde Lucas Grimsmann in der A-Jugend über 75kg. Seine Siegerweite mit dem 10kg-Stein betrug 8,62m. In der gleichen Klasse sicherte sich Max Primbs mit 8,21m die Bronzemedaille. Eine Silbermedaille gewann Tobias Roßner bei den Senioren 1 über 87kg. Er kam in diesem Wettkampf auf 7,18m. Bei seinem zweiten Start in der Aktivenklasse über 90 kg steigerte er sich auf 7,46m und wurde damit Vierter. Ebenfalls zu einem vierten Platz kam Simone Altmann bei den Frauen bis 68 kg. Ihre Leistung betrug 8,20m.
Fotos und Bericht Christian Schneider.
Aktionstag Sport 2015
Aktionstag Sport an der Grundschule Theodor Eckert
Im Rahmen des vom Kultusministeriums initiierten Programms „Voll in Form" wurde seitens des TSV Deggendorf der Aktionstag Sport an der Grundschule Theodor Eckert umgesetzt.
Fünf Abteilungen stellten sich den Grundschülern vor, Volleyball und Tischtennis als „Ballspiele" und Aikido, Judo und Jiu Jiutsu als Sportarten, die zwar als Kampfsport gelten, aber vor allem höchste Körperbeherrschung und dazu eine hohe soziale Kompetenz erfordern, weil der Gegner ja nicht verletzt werden darf. Insgesamt 16 Trainer (Stephan Schmid (Aikido), Rudolf Kauer, Robert Jung und Monika Hannawald (Judo), Mathias Heubl, Werner Mühlgasser, Tobias Maurer und Johanna Zeitlhöfler (Ju Jutsu), Nina Schwarz, Johannes Schwarz, Stephie Maier, Patrick Lauer und Eric Nestler (Volleyball) sowie Marcel Seebach, Franz Mayer und Thomas Krieglstein (Tischtennis) zeigten anschaulich den 120 Kinder aus den dritten und vierten Klassen die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Sportart auf. Natürlich ist dabei ein Hintergedanke seitens der teilnehmenden Sparten des TSV Deggendorf auch, neue junge Mitglieder zu gewinnen. Dass dieser Wunsch durchaus realistisch ist, zeigte die Begeisterung der Kinder, die nach einem genauen Zeitplan alle angebotenen Sportarten ausprobieren durften.
Ju Jutsu, eine waffenlose Kampfkunst der japanischen Samurai zur Selbstverteidigung, funktioniert nach dem Prinzip „Siegen durch Nachgeben". Judo basiert auf dem gleichen Prinzip, wobei wichtig ist, dass minimaler Aufwand maximale Wirkung erzielen soll. Auch hier gehören vor allem Wurftechniken und das bewusste Fallen zum Repertoire. Aikido ist eine moderne japanische Kampfkunst mit ähnlichen Zielen, bei der aber auch (Plastik-)Stöcke als „Angriffsmittel" verwendet werden.
Konrektor Franz Bachmeier ist vor allem die Gesundheit und die Fitness der Schulkinder wichtig, also Bewegung statt stundenlangem Spielen an elektronischem Spielzeug oder Computern. Vielmehr sollen die Kinder angeregt werden, in der Gruppe Spaß zu haben, gleichzeitig soziale Kompetenz zu erwerben und sich körperlich zu betätigen. Thomas Krieglstein betonte die jahrelange hervorragende Kooperation zwischen der Grundschule Theodor Eckert und dem TSV Deggendorf, die in dem jährlich stattfindenden „Aktionstag Sport" mit der wechselnden Vorstellung aller möglichen Sportarten gipfele.
Des weiteren wird am 08.05. erstmals ein Aktionstag bei der Pestalozzischule, dem Sozialpädagogischen Förderzentrum, umgesetzt.
Tischtennisabteilung feiert Meisterschaft
Aufstieg in die Landesliga
Mit einem eindrucksvollen 9:0 Erfolg über den TTC Landau a. d. Isar konnte die 1. Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung des TSV Deggendorf in der ersten Bezirksliga souverän die Meisterschaft erzielen und den Aufstieg in die Landesliga feiern. Das Team mit den Spielern Jiri Sulc, Ulrich Hosse, Jiri Abraham, Erwin Schnelldorfer, Michal Vyleta, Andreas Schattauer und Heinz Renner zeigte während der gesamten Saison eine beeindruckende Leistung und konnte sich folgerichtig mit der Meisterschaft belohnen. Die Vorstandschaft um Jürgen Schwanitz, Oliver Riedel und Thomas Krieglstein gratulierten dem Team und versicherten angesichts der neuen sportlichen Herausforderung ihre Unterstützung.
Winter Power Cup 2015
"Winter Power Cup" beim TSV Deggendorf
Spannende und attraktive Wettkämpfe prägten das sportliche Geschehen bei der von der Leichtathletikabteilung des TSV Deggendorf durchgeführten Veranstaltung "Winter Power Cup", die von den zahlreichen Zuschauern in der Deggendorfer Comenius Turnhalle stimmgewaltig begleitet wurden. Nach der Begrüßung durch die Jugendbeauftragte der Stadt Deggendorf Renate Wasmeier konnten die Abteilungsleiter Horst Freyer und Sebastian Hauser sowie die zahlreichen Helfer des Organisationsteams um Brigitte Wallstabe den 125 Wettkämpferinnen und Wettkämpfern in den Altersklassen U8, U10, U12 und U14 der Gastvereine TSV Plattling, SV Schöllnach, FTSV Straubing und TV Wallersdorf die entsprechenden Rahmenbedingungen anbieten, um in den Disziplinen Sprint, Hindernislauf, Medizinballweitwurf, Zielwurf, Speed Bounce und Zonenweitsprung die Sieger zu ermitteln. Bei der vom 1. Vorstand Jürgen Schwanitz und Jugendkoordinator Thomas Krieglstein durchgeführten Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde sowie die Tagessieger einen tollen Sachpreis.
Delegiertenversammlung 2014
Delegiertenversammlung des TSV Deggendorf am 13.11.2014 mit Ehrungen
hinten von links: Christian Wimmer, Oliver Riedel, Richard Schwarz, Hofmann Günther, Brigitte Ilg
Mitte: Sebastian Hauser, Jürgen Schwanitz, Sonja Reichhart, Nina Schwarz, Thomas Krieglstein
vorne von links: Renate Fürst, , Barbara Altmann, Gudrun Straubinger, Albert Rothmeier, Christianr von der Sitt
Zeitungsbericht vom 18.11.2014, Passauer neue Presse
Die Aktivitäten des TSV Deggendorf richten sich ausdrücklich an den Breitensport. Trotzdem brachten die einzelnen Abteilungen in der vergangenen Saison eine ganze Reihe an guten Platzierungen hervor, Christian Wimmer errang gar in der Disziplin Ultra-Steinstoß einen neuen Weltrekord in seiner Altersklasse. Zur Delegiertenkonferenz im Donau-Wald-Stadion referierten die einzelnen Abteilungsleiter über Erfolge und Nachbesserungen.
Auch beim TSV ist eine demografische Entwicklung absehbar, deren negativen Konsequenzen der Vorstand mit einer Verstärkung der eigenen Ressourcen entgegenwirken will. Als weitere Aufgabe gilt die Akquise von Studierenden der TH, die durch den neuen Studiengang Trainingswissenschaften erleichtert werden soll.
Einen 50 Kilo-Stein zu heben, ist eine Sache. Ihn dann noch über die Distanz von 4,42 Meter zu werfen, eine zweite. Schwerathlet Christian Wimmer kommentierte dazu, dass sich damit 200 Kilogramm auf den Weg zur Wurflinie bewegten. Von alleine hätte sich der Erfolg jedoch nicht eingestellt, er trainiere vier Mal in der Woche und gehe alle ein bis zwei Wochenenden zu einem Wettkampf. Neben ihm hat sich aber auch Lucas Grimsmann auf einen guten Weg begeben, taucht sein Name in der Klasse M16-19 in der Bayerische Bestenliste Rasenkraftsport 2014 an mehreren Stellen unter den fünf Besten auf.
Auf nationaler Ebene erzielten die jungen Beachvolleyballerinnen Franziska Liebschner und Lisa Schwarz mit dem fünften Platz eine hervorragende Wertung in Magdeburg. Großen Respekt zollte erster Vorsitzender Jürgen Schwanitz dem Orientierungsläufer Rudi Lorenz, der in der Klasse H70 in Regensburg deutscher Vizemeister wurde. Schwanitz selbst errang bei der Israel Open im vergangenen Februar die zweitschnellste Laufwertung und den vierten Platz in der Gesamtwertung.
Neben diesen Einzelleistungen, so Schwanitz, hätten heuer 1088 Deggendorfer das deutsche Sportabzeichen errungen, unter ihnen mit 120 TSVlern die größte Gruppe. Mit leisem Spott quittierte Schwanitz die Urkunde, die der BLV ohne Unterschrift und per Post an Gisela Wagner schickte. Immerhin hat sie 25 Jahre in Folge das Bayerische Sportabzeichen abgelegt. Ausdrücklich gratulierte er ihr zu dieser Leistung.
Schwanitz ehrte auch Vereinsmitglieder für jeweils 20 und 30 Jahre Mitgliedschaft. Der ehemalige Bürgermeister Peter Volkmer wurde zum Ehrenmitglied des TSV ernannt. Den Trainern und Übungsleitern dankte Schwanitz für ihre Einsätze mit einem Gutschein, stünden sie doch teils viele Jahre am Sportplatz oder in der Halle und trainierten, motivierten und coachten ihre Schützlinge.
In einer Übersichtsgrafik zeigte stellvertretender Vorsitzender Richard Schwarz die Mitgliederstatistik, der eine Überarbeitung der Liste vorangegangen sei, um "Karteileichen" auszusortieren. Größter Posten sei die Altersgruppe 7-14, der die Gruppe der 15- bis 18-Jährigen folgt. Danach zeigt die Statistik einen deutlichen Einbruch. Schwarz sieht die Aktivitäten des Vereins ausdrücklich nicht als Konkurrenz zu anderen Sportvereinen. Trotzdem sollten die Aktiven überlegen, wie durch unterschiedliche Angebote der Verein intern noch attraktiver erscheint. Ein wichtiges Signal nach außen sah Schwanitz durch eine verbesserte Pressearbeit und eine sehr benutzerfreundliche Internetpräsenz von Verein und Abteilungen. Thomas Krieglstein, der Jugendsportbeauftragte, sei zudem spartenübergreifend Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. Schatzmeister Horst Freyer konstatierte, dass die Vereinskasse derzeit für die Jahre 11–13 durch das Finanzamt geprüft würde. Dazu kommentierte Schwanitz, dass die Satzung des Vereins zeitnah überarbeitet werden müsste, um beispielsweise den Punkten Steuergesetz, Datenschutz und Haftpflicht Genüge zu tun.
tj
Artikel aus der pnp vom 18.11.2014
Landesfinale der Rhythmischen Sportgymnastik
Spannende und attraktive Wettkämpfe prägten das unter der Schirmherrschaft von Kultusstaatssekretär Bernd Sibler stehende Landesfinale der Rhythmischen Sportgymnastik in der Comenius Turnhalle in Deggendorf. Nach der Begrüßung durch den Stellv. Landrat Josef Färber, der Schulleiterin OStDin Hannelore Alt, der Vizepräsidentin des BTV Angela Saller, der Vorsitzenden des Turngau Donau-Wald Julia Both, der Landesfachwartin für Gymnastik und Tanz Edith Lindner, der Verantwortlichen der Wettkampfleitung Silvia Ramf, dem Ehrenamtsbeauftagten des BTV Arnold Lindner, dem Ehrenvorsitzenden des Turnbezirks Günther Braun duellierten sich die 181 Teilnehmerinnen der Vereine der DJK Mainaschaff, der TuSpo Obernburg, der DJK Aschaffenburg, des TSV Milbertshofen, des SV Gablingen, der TSG Augsburg, des TSV Firnhaberau, des TSV Friedberg, des TSV Gersthofen, des TSV Hof, des TSV Pfersee, des TSV Unterpfaffenhofen-Germering, des TuS Aschaffenburg-Damm, des Lycee Jean Renoir München, der Inter Bergsteig Amberg, des TV Waldmünchen, des ASV Cham und des TV Traunstein in den Disziplinen Band, Keulen, Reifen und Seil um die begehrten Pokale und Medaillen und gestalteten mit ihren sportlichen und künstlerischen Darbietungen den Tag für die zahlreichen Zuschauer sehr abwechslungsreich. Bei der von Landrat Christian Bernreiter, 2. Bürgermeister der Stadt Deggendorf Günther Pammer und der Stadtsportsverbandsvorsitzenden Margret Tuchen durchgeführten Siegerehrung wurden die erfolgreichen Sportlerinnen geehrt und den Verantwortlichen des TSV Deggendorf 1. Vorstand Jürgen Schwanitz, Abteilungsleiter Michael Strobl und Jugendkoordinator Thomas Krieglstein für die äußerst gelungene und reibungslose Organisation der Veranstaltung gedankt.
Deutscher Meister im Steinstoßen
Christian Wimmer Deutscher Meister
TSV-Athlet gewinnt Steinstoßdreikampf in der M 45
Zum Saisonabschluss startete Christian Wimmer vom TSV 1861 Deggendorf bei den Deutschen Meisterschaften im LSW-Spezialsport im Steinstoßdreikampf. Der Wettkampf fand im pfälzischen Heuchelheim statt. Begonnen wurde in der M 45 mit dem 7,5 kg-Stein. Diesen stieß Wimmer auf gute 11,87m. Es folgte der 10kg-Stein, der bei 10,32m landete. Am Schluss wuchtete Wimmer den 15 kg-Brocken" noch auf 7,90m. In der Summe kam Wimmer auf 30,09m und holte sich damit mit deutlichem Vorsprung auf den Zweitplatzierten Eckhard May von der TSG Mutterstadt (24,74m) den Deutschen Meistertitel. Bei den Senioren M 50 ging Christian Schneider ebenfalls im Steinstoßdreikampf an den Start. Mit dem 5 kg-Stein kam er auf 11,39m und mit dem 7,5kg-Stein auf 9,12m. Dabei zog sich Schneider nach einem Zusammenstoß mit dem Begrenzungsbalken einen Zehenbruch zu und musste den Wettkampf an dritter Stelle liegend abbrechen.
Neben den Meisterschaften wurde in Heuchelheim auch einen Rahmenwettkampf im Steinstoßduathlon (15kg und 50 kg) angeboten. Hier wollte Christian Wimmer seinem in diesem Jahr in der M 45 aufgestellten Weltrekord noch einmal verbessern. Beim 25 kg-Stein lief für den 45jährigen Internetkaufmann zunächst alles bestens Mit 5,79 m war er um 14 cm besser als bei seinem Weltrekord im August. Doch bei dem abschließenden Stoßen mit dem 50 kg-Ultrastein musste er dem langen Wettkampftag Tribut zollen. Er kam „nur" auf 4,16 m und blieb damit 28 cm unter seinem Weltrekord mit dem 50kg-Stein. Er verpasste damit auch knapp die angestrebte Verbesserung des eigenen Weltrekords im Duathlon. Dafür hat er dann im nächsten Jahr Gelegenheit dazu, am besten bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Tata.
Leichtathletik Mehrkampf Meisterschaften
Leichtathletik Meisterschaften beim TSV Deggendorf
Spannende und attraktive Wettkämpfe prägten die Kreis-Mehrkampf und Mittelstrecken Meisterschaft der Leichtathleten, die vom TSV Deggendorf im Donau Wald Stadion ausgerichtet wurde. Die ca. 100 Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Altersklassen aus den Vereinen TV Wallersdorf, FTSV Straubing, TSV Plattling, TSV Bogen, Sportverein Schöllnach, TSV Regen, TV Viechtach und des TSV Deggendorf wetteiferten in den Disziplinen 50 m bis 100 m Lauf, Ballwurf, Kugelstoßen, Weitsprung, 800 m Lauf und 1000 m Lauf. Bei tropischen Temperaturen wurden herausragende Leistungen erzielt, die mit Medaillen und Urkunden belohnt wurden. Der Dank der Vorstandschaft, vertreten durch den Jugendkoordinator Thomas Krieglstein, galt den Übungsleitern Horst Freyer, Sebastian Hauser, Sandra Fritsche, Josef Kritzenberger, Adolf Steininger, Nicola Plößner, Brigitte Wallstabe sowie den Trainern und Eltern für die hervorragende Organisation und reibungslose Durchführung der Veranstaltung.